Video: Kühlraumdichtungen austauschen

Wir bekommen häufig Fragen, wie eine Kühlraumtürdichtung ausgetauscht werden soll. Manchmal ist es schwierig, dies ohne visuelles Beispiel zu erklären. Deshalb haben wir eine Reihe neuer Animationsvideos entwickelt, die Schritt für Schritt zeigen, wie die verschiedenen Profiltypen und Türdichtungen montiert werden.

Gummiprofile, die nicht verschweißt werden können
Einige Türdichtungen für Kühlräume bestehen aus Gummi. Im Gegensatz zu PVC-Profilen können diese nicht mit verschweißten Ecken geliefert werden. Sie werden stets in Rollen oder als Meterware geliefert und müssen vor Ort passgenau zugeschnitten werden.

In der Praxis gibt es zwei Methoden, um Ecken sauber auszuführen.

Die erste Methode besteht darin, das Gummi rechtwinklig zu schneiden und eine Seite über die andere greifen zu lassen. Wird die Verbindung sorgfältig verklebt, entsteht eine stabile Eckverbindung.

Die zweite Methode besteht darin, eine 90-Grad-Ecke an der Innenseite des Profils auszuschneiden. Das Material wird an der Außenseite nicht durchgetrennt, sodass die Dichtung geschlossen bleibt. Das Profil kann dann einfach umgeklappt werden, um eine saubere Ecke zu bilden. Durch das sorgfältige Abdichten der Nähte mit Gummikleber bleibt die Verbindung luftdicht und flexibel.

 

Sehen Sie sich Animation 50-A und 58-A an, um diese Methoden Schritt für Schritt zu sehen.

TPE-Profile, die verschweißt werden können
TPE-Profile erkennt man am „E“ im Profilcode. Diese Dichtungen können mit verschweißten Ecken geliefert werden, wodurch die Montage vereinfacht wird. Wie bei anderen Steckprofilen wird das Profil mit der pfeil in die Nut der Tür gedrückt.

In einigen Varianten ist es möglich, den unteren Teil als Bodenabschlussdichtungen auszuführen, der zusätzliche Abdichtung bietet, zum Beispiel beim Profil 164-AE+BE, wie in der Animation zu sehen ist.

 

Siehe Animation 42-AE und 164-AE+BE für praktische Beispiele.

Türdichtungen mit vormontierten Eckstücken

Für bestimmte Kühlraumprofile liefern wir bereits verschweißte Eckstücke. Die übrigen Abschnitte der Türdichtung können dann vor Ort zugeschnitten und verklebt werden. Da die Enden gerade und nicht in 45°-Winkeln ausgeführt sind, ist das Verkleben einfacher und der Übergang sauber.

Verwenden Sie stets den passenden Klebstoff: Gummikleber für Gummiprofile, Silikonkleber für Silikon Profiltypen.

Siehe Animation 41-AE für die Vorgehensweise.

Türdichtungen mit Befestigungsstreifen
Einige Marken von Kühlraumtüren verwenden Türdichtungen, die mit Befestigungsstreifen an der Tür festgeklemmt sind. Diese Streifen sind in der Regel wiederverwendbar, sofern sie nicht beschädigt sind. Entfernen Sie sie daher stets vorsichtig.

Wenn ein Austausch notwendig ist, liefern wir die Befestigungsstreifen auch separat. Sie sind erkennbar an dem „C“ in der Produktcode, zum Beispiel Typ 43-C. Die neue Türdichtung wird zugeschnitten und anschließend mit dem entsprechenden Streifen sicher befestigt.

Sehen Sie sich Animation 43-A20 an, um zu sehen, wie diese Montageart funktioniert.

„Universeller“ Bodenabschlussdichtung
DSU bietet eine universelle Bodenabschlussdichtung lösung an, die bei vielen Kühl- und Gefrierraumtüren anwendbar ist und einfach montiert werden kann. Diese Kombination besteht aus dem Bodenabschlussdichtungprofil H3-65 und dem Befestigungsstreifen 22-C.

Wenn bereits ein Befestigungsstreifen vorhanden ist, ist der Austausch einfach: Schrauben lösen, den alten Bodenabschlussdichtung entfernen und den neuen montieren. Falls noch kein Streifen vorhanden ist, muss zuerst 22-C montiert werden. Bei manchen Türen ist es erforderlich, die Tür zu demontieren, um Zugang zur Unterseite zu erhalten.

Siehe Animation H3-65 + 22-C für die vollständige Installation.

Praktischer Tipp
Prüfen Sie stets vorab, welcher Profiltyp verwendet wird (PVC, TPE oder Gummi) und ob die Ecken verschweißt sind. Achten Sie auch auf die Anwesenheit und den Zustand der Befestigungsstreifen.
So vermeiden Sie falsche Bestellungen und sparen Zeit bei Montage oder Wartung.